16-17.05.2012, Гётшендорф

Архиепископ Полтавский и Миргородский Филипп (Осадченко) находясь по служебным делам в Германии, посетил Свято-Георгиевский мужской монастырь.

Во время посещения монастыря владыка Филипп ознакомился со строительством храма в честь Св. влкмч.Георгия Победоносца, а также совершил благодарственный молебен в домовом храме обители.

Около 150 паломников и гостей молились за богослужением в престольный праздник Свято-Георгиевского мужского монастыря в немецком Гётшендорфе

6 мая 2012 года, в день памяти святого великомученика Георгия Победоносца, в Свято-Георгиевском мужском монастыре в Гётшендорфе, что в 80 километрах от германской столицы, прошли торжества по случаю престольного праздника обители.

По благословению архиепископа Берлинского и Германского Феофана Божественную литургию возглавил наместник монастыря игумен Даниил (Ирбитс). Игумену Даниилу сослужили насельники обители в священном сане: иеромонах Даниил (Долгов), иеромонах Гавриил (Кронштадт), иеромонах Мартин (Бауер), первый протодиакон Воскресенского кафедрального собора в Берлине Виталий Садаков.

За литургией также молились представители российского Посольства в Германии, представители Министерства иностранных дел Федеративной Республики Германии, а также гости, прибывшие из Москвы и Санкт-Петербурга.

После Божественной литургии игумен Даниил (Ирбитс) обратился к молящимся со словами приветствия, поблагодарил за общую молитву многочисленных паломников, прибывших из Берлина, Ростока, Ганновера, Лейпцига и Дрездена.

 В этот день, по информации сайта Берлинско-Германской епархии Русской Православной Церкви, Свято-Георгиевский монастырь принял около 150 паломников и гостей.

По завершении службы для всех участников празднования была устроена братская трапеза, после которой игумен Даниил показал гостям строящийся на территории монастыря храм во имя святого великомученика Георгия Победоносца, а также рассказал о перспективах дальнейших работ по устроению обители.

http://www.mospat.ru/ru/2012/05/10/news63172/ Служба коммуникации ОВЦС


22 декабря 2011 года в Свято-Георгиевском мужском монастыре в Гётшендорфе (Германия) был совершен братский молебен на начало всякого благого дела. По благословению архиепископа Берлинского и Германского Феофана молебен совершил исполняющий обязанности наместника обители игумен Даниил (Ирбитс) в сослужении благочинного Северного округа протоиерея Бориса Устименко и братии монастыря.

 В 2006 году председатель Отдела внешних церковных связей Московского Патриархата митрополит Смоленский и Калининградский Кирилл (ныне Святейший Патриарх Московский и всея Руси) выбрал место для строительства православной обители на территории имения Гётшендорф в 80 километрах от германской столицы. По благословению приснопамятного Патриарха Алексия II и Священного Синода Русской Православной Церкви здесь начались работы по реставрации существующих зданий и проектированию нового храма.

Чин закладки храма святого великомученика Георгия Победоносца митрополит Кирилл в сослужении сонма архиереев Русской Православной Церкви совершил в мае 2008 года.

 В связи с финансовым кризисом строительные работы в обители было на несколько лет приостановлены. И только в начале декабря этого года началось возведение монастырского храма.

После молебна и чтения молитвы святому Георгию Победоносцу капсулу с закладной грамотой поместили в алтарную часть церкви и забетонировали, сообщает пресс-служба Берлинской епархии.

http://www.mospat.ru/ru/2011/12/23/news55280/

 Служба коммуникации ОВЦС


Божественная Литургия в монастыре в день памяти преп. Саввы Освященного.

18 декабря в день памяти преп. Саввы Освященного в домовом храме преп. Антония и Феодосия Печерских была совершена Божественная литургия, которую возглавил игумен монастыря отец Даниил (Ирбитс) в сослужении насельника обители иеромонаха Даниила (Долгова). За богослужением молились насельники обители.



Милостью Божьей и Его дивным Промыслом теплится монашеская жизнь в этом новообразованном, самом западном монастыре Русской Церкви: на сегодняшний день в обители подвизается уже шесть человек братии.

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Служба и таинство Елеосвящения в Свято-Георгиевском монастыре.

17 декабря 2011года в день памяти св. вмч. Варвары в домовом храме Свято-Георгиевского мужского монастыря Божественную литургию возглавил игумен обители отец Даниил (Ирбитс)  в сослужении братии обители.

По окончании богослужения было совершено таинство Соборования над многочисленными паломниками из Берлина и близлежащих к монастырю городов. В этот день около пятидесяти молящихся приехали автобусом из Берлина в монастырь.

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------

В Свято-Георгиевском монастыре продолжаются работы по строительству храма

Гётшендорф, 15.12.2011

Продолжается заливка фундамента под строительство храма в честь св. вмч. Георгия Победоносца в русском православном мужском монастыре в Гётшендорфе.( Федеральная земля Бранденбург, район Укермарк).


По планам храм должен быть построен в течении ближайших 10-ти месяцев, если ничего не изменится в финансовом плане.


Начало строительных работ по воздвижению Храма стало осуществимо благодаря спонсорской поддержке "Внешэкономбанка" России и многочисленных частных жертвователей. За что все сердечная благодарность и низкий поклон от монашествующей братии обители.

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Представитель Русской Православной Церкви принял участие в прошедшем в Берлине заседании рабочей группы по борьбе с расизмом


13 декабря 2011 года в Федеральном ведомстве канцлера Германии состоялось закрытое заседание новой рабочей группы, чьей тематикой стала борьба с расизмом.

Несколько недель назад в маленьком городке Цвикау была раскрыта террористическая группа, совершившая в течение последних десяти лет серию убийств на национальной почве. В этой связи возникла необходимость определения доминант текущих и грядущих отношений к проблеме.

Участники заседания рабочей группы пришли к общему мнению, что основой интеграции является не принудительное принятие официально одобренных правил, а взаимное проникновение сознания всех участников процесса в культурные традиции друг друга. Если представители различных народов, проживающих на территории Германии, будут тянуться к взаимному принятию культурных доминант друг друга, то многие острые углы процесса интеграции, связанные с частичным отказом от собственных амбиций и национальных приоритетов, будут сглажены. Итогом такого стиля интеграции является успешное создание основополагающих конвенций взаимоотношений между различными национальными религиозными группами.

На заседание новой рабочей группы по борьбе с расизмом были приглашены общественные деятели Германии, представители криминальной полиции, мусульманских общин. От христианских общин в заседании принял участие клирик Русской Православной Церкви игумен Даниил (Ирбитс), являющийся постоянным членом Государственного комитета по интеграции при Федеральном ведомстве канцлера Германии.

Следующее заседание группы пройдет 12 января 2012 года. На нем планируется составить конкретный план и предложения для правительства Германии.


Служба коммуникации ОВЦС

3 ноября 2011 г. 20:42
Русские опять под Берлином
За окном автомобиля мелькают знакомые до боли пейзажи: леса с тонкими силуэтами берез, поля, уходящие в прозрачную даль. Немецкая глубинка, полтора часа от Берлина, так похожа на Россию! Здесь, в деревне Гетшендорф, полным ходом идет обустройство Свято-Георгиевского мужского монастыря, а скоро нарисуется веселая луковка православного храма. Идея создания русского культурно-религиозного центра принадлежит известному немецкому журналисту и писателю Норберту Кухинке.

Читать дальше...

Германия: представители общественных организаций и государственной власти посетили русский монастырь в земле Бранденбург

Print This Post

31 августа 2011 года в Георгиевском мужском монастыре в Гётшендорфе (Германия, федеральная земля Бранденбург) состоялись встречи игумена Даниила (Ирбитса), исполняющего обязанности наместника обители, с представителями общественных организаций и государственной власти.

Отец Даниил рассказал представителям организации «Петербургский диалог» о ходе строительства обители, сообщает пресс-служба Берлинской епархии.

В ходе встречи с гостями из Берлина, в которой приняли участие представитель Ведомства по труду Михаэль Вилаг, архитектор по ландшафту Александр Шумахер, предприниматель Пия Поллак и аналитик инвестиций и рынков от компании «Газпром-Германия» Рудольф Тов, обсуждались вопросы возможных инвестиций и дотаций со стороны немецкого государства. Отец Даниил показал собеседникам имеющиеся монастырские постройки и поделился планом предстоящих работ.

По сметным данным для полной отстройки монастыря необходимо около 8 миллионов евро.

Служба коммуникации ОВЦС

Abt Daniil (Irbits): Die Orthodoxie in Deutschland wird stärker



Seit diesem Lehrjahr ist es in Deutschland erlaubt, das Fach „Grundlagen der Orthodoxen Kultur" zu unterrichten. Während in Russland immer noch darüber gestritten wird, ob diese Disziplin notwendig sei, wird dieses Fach in normalen deutschen Schulen bereits gelehrt. Dieser Durchbruch ist das Ergebnis der Bemühungen der Berliner Diözese des Moskauer Patriarchats und, persönlich, von Igumen Daniil (Irbits), zuständig für die Beziehungen der Diözese zu den Organen der BRD und zur Öffentlichkeit. Schon drei Jahre lang ist Abt Daniil Mitglied der Arbeitsgruppe Integration beim Bundeskanzleramt und gleichzeitig stellvertretender Statthalter des ersten sich in Deutschland befindlichen Klosters des Moskauer Patriarchats. Über das gerade aufzubauende Kloster, Bundeskanzlerin Angela Merkel, Orthodoxie-Unterricht in deutschen Schulen und das spirituelle Leben in Deutschland hat ein Korrespondent der Zeitschrift „Wir in Russland und im Ausland" mit Vater Daniil gesprochen.
Die Deutschen geben uns ein Vorbild

- Vater Daniil, in Deutschland wurde nun der Orthodoxie-Unterrichte eingeführt.

- Ja. Jetzt ist es, zum Beispiel, in Nordrhein-Westfalen möglich, „Grundlagen der Orthodoxen Kultur" in Schulen als Wahlfach zu unterrichten. Dies ist ein Sieg für alle Orthodoxen in Deutschland. Allerdings ist das erst ein halber Sieg; vollständig wird er erst dann sein, wenn dieser Kurs im ganzen Lande eingeführt wird.

- Das heißt also, Sie haben etwas geschafft, was in Russland noch nicht gelungen ist...

- Russland ist ein orthodoxes Land, das wir lieben und schätzen. Aber warum ist es so, wie Sie sagen? Die Deutschen geben uns hier ein Vorbild. Das Land scheint ja eher evangelisch geprägt zu sein, mit dem katholischen Bayern. Aber sie geben uns die Erlaubnis - voilà.

Jeder, der will, kann Orthodoxie lernen. Natürlich wäre es unrealistisch, dieses Fach in jeder Schule einzuführen; aber wenn es wenigstens eine oder zwei Schulen pro Stadt wären, wäre das schon gut. Viele unserer Gemeindemitglieder wünschen sich, dass ihre Kinder Religion und orthodoxe Kultur studieren. Zunächst werden die „Grundlagen der Orthodoxen Kultur" (GOK) auf Deutsch unterrichtet. Es ist aber möglich, dass mit der Zeit auch auf Russisch bzw. Griechisch unterrichtet wird. Bis auf weiteres sind die Lehrer Deutsche, die an der Universität Münster Orthodoxie studieren.

- Werden auch Deutsche, die sich nicht zur Orthodoxie bekennen, dieses Fach unterrichten können?

- Ich denke, dass es Deutschen, die sich nicht zur Orthodoxie bekennen, schwer fallen wird, die Grundlagen unserer Religion zu unterrichten. Denn um das ABC unseres Glaubens zu vermitteln, ist es notwendig, darin zu leben, auch unsere Kultur zu lieben und zu kennen. Bei uns gibt es aber viele einheimische Deutsche, die sich zur Orthodoxie bekennen, und sie sind manchmal orthodoxer als wir. Schauen Sie, wie genau sie alle Vorschriften ausüben. Wenn man fasten soll, dann heißt es bei Ihnen: „Ich werde fasten von A bis Z!" Sie sagen gelegentlich: „So gehört es sich nicht, Vater, das ist nicht nach der Kirchenordnung". Sie erinnern mich an die Letten, die sich zur Orthodoxie bekehrt haben - sie sind so strenggläubig. Manchmal scheu ich mich sogar. Man verspürt direkt die eigene Sündigkeit, wenn man sich mit ihnen austauscht. (lächelt).

- Gibt es ein Lehrbuch?

- Noch nicht. Faktisch gibt es nur das Gesetz Gottes und den Katechismus; ein GOK-Lehrbuch gibt es auf Deutsch noch nicht. Das wichtigste war für uns die offizielle Genehmigung der Regierung. Nun müssen wir nur noch Lehrer finden und uns über Lernmaterialen Gedanken machen.

 Mönchsweihe mit 15

- Vater Daniil, erzählen Sie ein bisschen über sich.

- Als ich in die Kirche kam, war ich zehn Jahre alt. Ich wurde Ministrant in der Hl.-Dreiheits-Kirche zu Riga. Mit 15 empfing ich, mit dem Segen von Archimandrit Ioann Krestjankin, die Weihe als Jung-Mönch. Die Mönchsweihe erhielt ich dann in Deutschland, als ich 20 war. Im Jahre 1995 sind meine Eltern und ich als deutschstämmige Spätaussiedler nach Deutschland gekommen. Meine Mutter ist Deutsche, mein Vater Lette. Nachdem wir in Berlin angekommen waren, ging ich direkt in die Christi-Auferstehungskathedrale, um von Seiner Eminenz Feofan den Segen zu erhalten...

- Hat es Sie nicht verunsichert, dass Sie die Mönchsweihe bereits mit 15 empfangen haben?

- Nein. Ich wollte es so; dieses Leben war das, womit ich aufgewachsen bin. Ich bin häufig ins Höhlenkloster von Petschory gefahren, wo Vater Ioann damals als geistlicher Vater wirkte. Und in Riga wurde ich von Vater Kyrill (Borodin) geistlich betreut. Mit dem Segen von Vater Ioann weihte mich Vater Kyrill - ohne Wissen meiner Eltern - zum Novitze.

Später hat meine Mutter über die Mönchsweihe erfahren und mir ihren mütterlichen Segen für diesen Lebensweg gegeben. So musste ich in die Abendschule gehen und die mittlere Reife ablegen. Dabei war ich offiziell als Putzkraft in der Kirche angestellt, da man nicht in die Abendschule aufgenommen wurde, wenn man arbeitslos war. Danach zogen wir als deutschstämmige Spätaussiedler hierher nach Berlin. Ich kam zu Seiner Eminenz Feofan, und nachdem ich seinen Segen erhalten hatte, war ich als Altardiener in der Kathedrale tätig. Bereits 1997 wurde ich zum Diakon geweiht, und 1998 zum Priester.

 Das Kloster wird dank der Bundeskanzlerin aufgebaut

- In der Berliner Diözese ist, durch Beschluss des Synods der ROK, im letzten Jahr ein eigenes Kloster in Deutschland entstanden...

- Ja. Wir haben im Ort Götschendorf, 90 km nördlich von Berlin, einen Landsitz für den symbolischen Betrag von einem Euro erworben. Übrigens geschah das durch Vermittlung unserer Bundeskanzlerin Angela Merkel, deren Vater 2 km von diesem Landgut entfernt ein Haus besitzt. Eigentlich ist das eine ihr vertraute Gegend, ihre Heimat. Das Landgut ist vier Hektar groß. Daran schließt sich ein Haus für Brüder an, das praktisch bereits restauriert ist. Aber sicherlich steht uns noch viel Arbeit bevor.

Allerdings haben wir zurzeit vorwiegend bürokratische Herausforderungen zu lösen. Zum Beispiel wurde uns eine hohe Rechnung für die Genehmigung der Restaurierung des Hauptgebäudes gestellt, da es sich um ein Baudenkmal handele. Wir sind dagegen gemeinsam mit Rechtsanwälten vorgegangen, und Gott sei Dank wurde der Zahlungsbetrag durch das Landesgericht um einige Zehntausend Euro verringert.

Wie Sie daraus ersehen können, wird zurzeit mehr auf Papier als auf der Baustelle gearbeitet. Sie wissen ja: bevor man anfangen kann, in Deutschland etwas zu bauen, muss man praktisch für „jedes Ziegelsteinchen" eine Genehmigung bekommen und eine Menge von Bauversicherungen abschließen, ohne die es einfach nicht erlaubt ist, etwas zu bauen oder umzubauen. In dieser Hinsicht ist es in Deutschland etwas schwieriger als in Russland. So muss man zwischen den verschiedenen Instanzen hin- und hergehen, um die nötigen Genehmigungen zu erhalten. Bis jetzt haben wir bereits Kanalisation, Wasserleitung,  Beleuchtung, Telefonnetz und Heizung installiert. In den Gebäuden des Landsitzes gibt es sicherlich noch sehr viel zu tun; aber das Wichtigste ist nun, das Bruderhaus fertig zu stellen, um die Brüder dort ansiedeln zu können. Und die nächste Etappe ist der Bau eines Gotteshauses auf dem Territorium des Klosters.

Wir haben zwei Priestermönche: Vater Martin und Vater Gawriil. Sie leben und dienen zurzeit bei der Gemeinde in Rostock. Dort haben wir eine Art Klostermetochion, ein Privathaus, das wir und unsere Gemeindemitglieder durch unsere gemeinsame Bemühungen mieten. Und jetzt können Gemeindemitglieder und Novizen dort hinreisen, um dort zu leben und zu beten. Unser Plan ist aber, dass unsere Brüder so bald wie möglich im Kloster leben können.

Werden Sie auf dem Territorium dieses Landsitzes wohnen können?

- Sicherlich - warum nicht?! Es ist einfach so, dass man da momentan nirgendwo wohnen kann. Die Gebäude sind nicht fertig gestellt und zum Wohnen noch nicht geeignet. Das ist aber nur eine Frage der Zeit. Dieser Landsitz hat generell eine sehr interessante Geschichte. Ursprünglich war es ein Adelssitz. Danach eine Datscha bzw. ein Ferienhaus von Göring, wo er lebte und jagte. Zu DDR-Zeiten war es eine Kuranstalt für Militäroffiziere, und nach dem Fall der Berliner Mauer blieb das Haus zehn Jahre lang unbewirtschaftet - und nun entsteht da unser orthodoxes Kloster.

- Von wem stammte die Idee, das Kloster in diesem Ort zu errichten?

- Diese Idee stammte von Norbert Kuchinke.

- Wer ist das?

- Norbert Kuchinke ist ein bekannter Journalist. Ältere kennen ihn auch noch als Schauspieler: er spielte die Rolle des dänischen Professors in dem sowjetischen Film „Marathon im Herbst". Er selbst ist Deutscher und Katholik, aber in die Orthodoxie und in alles Russische verliebt. Und er war es, der 2005 mit dieser Idee zu Erzbischof Feofan kam.

Die Idee ist sicherlich gut, aber in Deutschland aus finanziellen Gründen schwer umsetzbar. Solche Möglichkeiten wie in Russland gibt es hier noch nicht: wir haben keine Sponsoren, die hätten helfen können, dieses Projekt zu stemmen. Herr Kuchinke hat aber versprochen, Sponsoren zu finden, und er war es, der das Landgut gefunden und alle Verhandlungen geführt hat. 

- Wenn ich das recht verstehe, besteht das Problem darin, dass das Kloster noch kein Gotteshaus hat...

- Die Grundsteinlegung hat bereits stattgefunden. Im letzten Jahr hat Seine Eminenz Metropolit Kyrill, der jetzt unser Heiligster Patriarch ist, sie durchgeführt.

- Sind die Arbeiten wegen der Krise jetzt eingestellt?

- Ja. Die finanzielle Krise hat die Bauarbeiten im Kloster etwa gebremst. Bei einem Treffen mit unserem Hauptsponsoren, der bereits viel Geld für den Klosterbau zur Verfügung gestellt hat, wurde uns gesagt: „Es gibt zwei Auswege: entweder den Arbeitern keinen Lohn zu bezahlen und Ihnen zu helfen, oder den Arbeitern ihren Lohn auszahlen und den Bau für eine Weile einzufrieren". Natürlich müssen die Arbeiter ihren Lohn erhalten. Deswegen warten wir nun ab, bis die Krise überwunden ist.

- Ist der Entwurf des Gotteshauses denn schon fertig?

- Alles ist soweit fertig, und die Bauarbeiter sind auch bereit. Es bleibt nur noch, das Geld aufzutreiben und mit dem Bau zu beginnen.

 

Der Dienst hier ist eine Aufopferung

- Hier in Deutschland leben die Mönche nicht in Klöstern. Haben Sie manchmal den Wunsch, im Kloster zu leben?

- Ich habe ja im Kloster gelebt. Allerdings war es kurz, nur drei Monate. Als ich 14 war, leistete ich im Höhlenkloster von Petschory Gehorsam auf dem Viehhof. Wir standen um vier Uhr morgens auf und melkten die Kühe. Danach sind wir beten gegangen: das morgendliche Stundengebet, danach die Liturgie. Dann die Mahlzeit und wieder  Gehorsam.

Leider haben die Mönche in Deutschland noch keine Möglichkeit, in einem Kloster zu leben. Wenn diese aber einmal bestehen sollte, dann werden viele unserer Priestermönche, die in den Gemeinden im Dienst sind, mit dem Segen Seiner Eminenz ins Kloster ziehen. Da gibt es allerdings einige Schwierigkeiten. Zum Beispiel, wenn wir alle unsere Priester nehmen, die Mönche sind, und sie von den Gemeinden abrufen, werden wir praktisch niemanden als Ersatz haben, und die Gemeinden würden dann leerstehen. In Deutschland haben wir ja sowieso einen Mangel an Geistlichen. Umso mehr, da zurzeit die Möglichkeit zur Eröffnung neuer Gotteshäuser und Gemeinden besteht. 

Im Westen bedient je ein Priester zwei bis drei Gemeinden. Es ist schwer, jemanden zum Dienst aus Russland abzurufen, da die Selbstfinanzierung der Gemeinden minimal ist und es schwer würde für einen Priester, der Familie hat. Von den Einheimischen wird kaum jemand zum orthodoxen Priester, da der Dienst hier eine Art Aufopferung darstellt. Aber wir hoffen darauf und glauben daran, dass die Situation in Zukunft besser wird.

- Dennoch wird auch unter Deutschen gepredigt, oder?

- Sicher. Wir haben deutschsprachige Gemeinden. Zum Beispiel gibt es in Berlin eine große deutsche Gemeinde, die von Vater Michael Rar betreut wird. Solche Gemeinden gibt es auch im Westen Deutschlands.

- Die Deutschen kommen also?

- Natürlich, und sehr viele.

- Wie kommt das?

- Vielen gefällt die Orthodoxie, unsere Gottesdienste. Manchmal ist es so, dass ein Mensch aus Neugier ins Gotteshaus kommt, dann aber festes Gemeindemitglied wird. Es gibt viele gemischte Familien, in denen einer der Ehepartner aus Deutschland stammt, und da kommt diese ganze Familie zu uns.

- Im Vergleich zu den Russen ist der Anteil der Deutschen aber nicht sehr hoch?

- Noch nicht. Dieser Anteil wächst aber von Jahr zu Jahr.

 Die deutsche Regierung hilft

- Macht Ihnen die deutsche Regierung keine Schwierigkeiten?

- Ganz im Gegenteil, sie ist uns behilflich. Ich hatte selbst Gelegenheit, in der Arbeitsgruppe Integration beim Bundeskanzleramt tätig zu sein. Unsere Aufgabe war, der russischsprachigen Bevölkerung Deutschlands zu helfen, sich in die deutsche Gesellschaft zu integrieren. Wir sollten uns aber wiederum nicht assimilieren; wir sollten unsere russische Sprache, unsere mehrhundertjährige Kultur und klassische Literatur nicht vergessen. Daher haben wir mit dem Segen Seiner Eminenz Feofan begonnen, da, wo es möglich ist, Kurse für Russische Sprache und Literatur einzurichten, damit unsere Kinder an unserer reichen und alten Kultur teilhaben können. Damit sie nicht nur richtig Russisch sprechen lernen, sondern auch die Grammatik der russischen Sprache kennenlernen und lesen können. Denn viele Teenager beichten bereits auf Deutsch; für sie ist es einfacher, Deutsch zu sprechen und zu denken. Bedauerlicherweise sind solche Kurse nicht in allen Gemeinden möglich, da hierfür wiederum qualifizierte Lehrer fehlen, und nicht jeder Priester kann Russische Literatur und Sprache unterrichten. Natürlich bitten wir auch die Mütter um Hilfe.

In Berlin ist es da einfacher, denn es gibt sowohl Schulen als auch Kurse, wo man Russisch studieren kann. Ich kenne viele Familien, in denen Kinder mittwochs und donnerstags zu Lehrern gebracht werden, die den Kindern Privatunterricht in Russischer Sprache und Literatur gegeben.

Das ist für uns sehr wichtig. Unsere Jugend muss nicht mehr in die deutsche Gesellschaft integriert werden; sie sind durch die Kontakte mit Gleichaltrigen in den Kindergärten und Schulen bereits integriert. Die Hauptsache ist jetzt, dass sie sich nicht assimilieren. Die ältere Generation hat es natürlich etwas schwerer, z.B. Deutsch zu lernen. Es gibt aber wiederum kostenlose Deutschkurse, sowohl vom Staat als auch bei einigen unserer Gemeinden. In der Berliner Gemeinde zu Ehren des  Ehrw. Sergius von Radonesh zum Beispiel gibt es eine diplomierte Übersetzerin, die einmal pro Woche Deutschkurse anbietet.

- Erzählen Sie: wie kam es dazu, dass Sie Mitglied der Arbeitsgruppe Integration beim Bundeskanzleramt wurden?

- In diese Arbeitsgruppe wurde ich 2006 eingeladen, direkt nachdem Angela Merkel Bundeskanzlerin wurde. Davor war ich bereits Verantwortlicher für die Beziehungen der Berliner Diözese zur Deutschen Regierung und für Öffentlichkeitsarbeit. Wir hatten uns häufig mit Abgeordneten getroffen, deswegen kannte ich Angela Merkel schon, bevor sie Bundskanzlerin wurde, - so wie auch den jetzigen Außenminister Guido Westerwelle. Er und ich trafen immer wieder auf verschiedenen staatlichen Empfängen aufeinander.

Die Freie Demokratische Partei Deutschlands (FDP), vertreten durch Cornelia Pieper (heute Staatsministerin beim Bundesminister des Auswärtigen), hat uns bei der Lösung verschiedenartiger Fragen schon immer geholfen. Damals war Frau Pieper Generalsekretärin der FDP (die FDP mit von Guido Westerwelle als Parteivorsitzendem hat nach der letzten Bundestagwahl mit dem CDU/CSU-Block unter Angela Merkel einen Koalitionsvertrag abgeschlossen und die Regierung gebildet - Anm. von W.R.). Dank der produktiven gemeinsamen Arbeit mit den Politikern in Deutschland wurde unsere Kirche Mitglied dieser Arbeitsgruppe, an der ich im Namen von Seiner Eminenz Feofan teilnahm.

- War es für die Zusammenarbeit mit der FDP kein Hindernis, dass Herr Westerwelle, der Vorsitzende dieser Partei, seine nicht-traditionelle Vorliebe nicht geheim hält?

- Die Partei hilft uns vor allem in der Person vor Cornelia Pieper. Mich hat die Vorliebe des Parteiführers nie besonders interessiert. Ehrlich gesagt, ist sie mir lange Zeit nicht einmal bekannt gewesen. Wir haben uns schon immer gemeinsam um das Wohl unserer Kirche in Deutschland und unsere in diesem Lande lebenden Landsleute bemüht und werden hoffentlich auch weiter in dieser Richtung arbeiten.

 Die Partei hat entschieden, dass es notwendig ist, der Russischen Kirche zu helfen

- Sie hatten viele Kontakte mit der Bundeskanzlerin. Was für einen Eindruck haben Sie von Angela Merkel?

- Einen ausgezeichneter Eindruck. Sie ist eine absolut offene Frau; man kann gut mit ihr kommunizieren, sie ist eine gläubige Christin, und sie hält ihren Glauben nicht geheim. Ihr Vater, Herr Kasner, ist evangelischer Pfarrer in dem Ort, wo unser Kloster errichtet wird, und er hat auch sein Einverständnis dazu gegeben.

- Haben Sie mit der Regierung Schröder auch zusammenagiert?

- Nein, damals gab es keine solchen Möglichkeiten wie heute. Sie sind erst unter Frau Merkel zustande gekommen.

- Wie kommt das? Dank der persönlichen Haltung von Frau Merkel? Oder gab es andere Gründe?

- (Pause) Sicherlich eher dank ihrer Haltung, glaube ich. Und die freundschaftlichen Beziehungen sind hier auch wichtig. Es ist angenehm, wenn ein deutscher Abgeordnete anruft und fragt: „Vater Daniil, ist bei Ihnen alles in Ordnung? Brauchen Sie Hilfe?" Ich sage dann natürlich, dass alles in Ordnung ist. Es ist verständlich, dass man nicht unbescheiden werden darf, man darf nicht sich dem anderen an den Hals hängen und bitten: „Geben Sie uns dies und das und jenes und welches". Nein, man muss sein Maß kennen. Die Hauptsache ist, ich sage es noch einmal, dass wir sowohl für die Kirche als auch für unsere Landsleute von Nutzen sind. Das ist unsere Hauptaufgabe.

- Es entsteht der Eindruck, dass unsere Kirche noch nie so konstruktiv mit der deutschen Regierung zusammengearbeitet hat, mit Ausnahme der zaristischen Zeiten...

- Das kann gut sein. Es begann im Jahre 2006. Allerdings wurden schon vorher Beziehungen und freundschaftliche Kontakte geknüpft. Wir haben uns regelmäßig mit Cornelia Pieper getroffen und die drängenden Aufgaben zur Stärkung der Orthodoxie in Deutschland gelöst. Gerade dank ihr haben sich also weitere Arbeitskontakte mit anderen Abgeordneten und verschiedenen Parteien entwickelt, und die Arbeit konnte beginnen.

- Erzählen Sie bitte, wie Sie Frau Pieper kennen gelernt haben.

- Über einen Bekannten von mir. Er arbeitet jetzt in der Vertretung des Landes Sachsen-Anhalt beim Europaparlament in Brüssel, und vorher hat er im Regierungsamt gearbeitet. Wir haben uns auf dem Empfang beim päpstlichen Nuntius in Berlin kennen gelernt. An diesen Tag kann ich mich sehr gut erinnern, denn er markiert den Beginn einer besonderen Stufe unseres Verhältnisses zur Regierung. Später hat er mich auch mit Frau Pieper bekannt gemacht.

Von Beruf ist sie Übersetzerin und beherrscht Russisch und Polnisch fließend. Wir kommunizieren mit ihr aber ausschließlich auf Deutsch. Mit der Zeit haben wir dank ihr auch Guido Westerwelle kennen gelernt.  

- Wurde Frau Pieper nicht davon abgeschreckt, dass Sie orthodoxer Priester sind?

- Im Gegenteil. Sie hat großen Respekt gegenüber unserer Kirche. Sie bemüht sich immer, mich oder einen Vertreter unserer Diözese zu diversen Präsentationen, Empfängen und Tagungen einzuladen. Und das ist wichtig für uns, den wenn wir gute Verhältnisse mit der Regierung haben, können wir unseren Landsleuten hier und unserer Kirche insgesamt effektiver helfen.

 Wir eröffnen Gotteshäuser

- Meinen Sie, dass die Unterzeichnung des Aktes über die kanonische Einheit mit der Russischen Orthodoxen Kirche im Ausland die geistliche Einheit unserer Kirchen in Deutschland vorangebracht hat?

- Die geistliche, brüderliche Gemeinschaft hatten wir schon früher. Jetzt können wir nicht nur Kontakte pflegen, sondern auch gemeinsam zelebrieren und die Heiligen Gaben Christi empfangen. In Deutschland wurden bereits viele Gottesdienste abgehalten, auf denen Ihre Eminenzen Mark und Feofan konzelebrierten. Wir beten und zelebrieren zusammen, pflegen Kontakte, treffen uns...

- Pflegen Sie auch Kontakte mit anderen orthodoxen Kirchen in Deutschland?

- Ja. In Deutschland finden panorthodoxe Kongresse und Konferenzen statt, an denen Vertreter aller orthodoxen Kirchen in Deutschland teilnehmen.

- Es entsteht der Eindruck, dass die Orthodoxie in Deutschland stärker wird...

- Sie wird stärker, Gott sei Dank. Es werden neue Gotteshäuser eröffnet, zum Beispiel im Zentrum von Hamburg, in einem alten evangelischen Kirchengebäude, das unter Denkmalschutz steht. Die Evangelische Kirche Deutschlands hat uns dieses Gotteshaus verkauft, weil die Gemeinde sich nicht mehr finanzieren konnte, da es keine Gemeindemitglieder mehr gibt. Es handelt sich um ein altes Gotteshaus in der Mitte von Hamburg - nun ragt dort das orthodoxe Kreuz empor. Ähnliche Fälle gibt es in Kiel und Bremen. Als Seine Eminenz Feofan die Diözesenleitung übernahm, hatten wir zwölf Gemeinden - heute sind es bereits 70 und circa 800.000 Gemeindemitglieder in ganz Deutschland.

 Russische Ghettos

- Obwohl ein Teil der russischsprachigen Menschen sich erfolgreich in die deutschen Gesellschaft integriert hat, gibt es auch noch viele, die während ihres Aufenthalts in Deutschland ihre Verbindungen mit Russland verloren haben und aber auch von der örtlichen Kultur abgeschnitten sind. Das sehen wir auch in Berlin.

- Ja, in Berlin gibt es Stadtteile, die echte Ghettos sind. Zum Beispiel in Ostberlin - so wie in den Stadtteilen Marzahn und Hohenschönhausen. Dort gibt es viele russischsprachige Menschen, die kein Deutsch lernen wollen. Sie glauben, sie bräuchten die deutsche Sprache nicht. Denn es gibt russisches Kabelfernsehen, russische Zeitungen, russische Geschäfte, russischsprachige Ärzte. Es war möglicherweise ein Fehler, alle Spätaussiedler (die Deutschen aus dem Wolga-Gebiet) im selben Stadtteil anzusiedeln. Jetzt kämpft man darum, sie irgendwie zu integrieren. Das ist aber ziemlich unrealistisch.

- Es ist nicht möglich, die Lage zu verbessern?

- Es ist sehr schwer. Wir möchten in einem solchen Stadtteil ein orthodoxes Gotteshaus eröffnen, und die Regierung Berlins begrüßt das.

In Berlin, so wie überall in Deutschland, leben viele russischsprachige Familien. Hier gibt es die Möglichkeit, zu dienen und zu arbeiten, insbesondere mit der Unterstützung der Bundes- und der Stadtregierung.

- Gibt es Priester mit deutschen Wurzeln?

- Ja, zum Beispiel Vater Peter Plank, Professor und früher ein bekannter katholischer Priester. Er ist aber schon etwa 20 Jahre lang orthodoxer Vater. Und durch seinen Glauben, seine pastorale Fürsorge und Liebe hat er sehr viele Deutsche zur Orthodoxie gebracht.

 Über Hitler, die Nazis und die Kathedrale

- Das erste, was ich über unsere Berliner Kathedrale erfahren habe, war, dass sie in der Hitler-Zeit erbaut wurde...

- Mit dem Geld der deutschen Regierung.

- Ja. Im Internet wurde sogar darüber diskutiert, ob in diesem Gotteshaus jetzt für Hitler als den Errichter dieses Gotteshauses gebetet wird...

- Er war nicht derjenige, der baute: das Geld gab die deutsche Regierung, und nicht Hitler persönlich. Er hatte mit diesem Bau nichts zu tun. Das Einzige, was ihn interessierte, war, so vermute ich, russische Emigranten, die damals in Deutschland und in Berlin lebten, auf seine Seite zu ziehen.

- Also war Hitler am Bau doch beteiligt, er befürwortete ihn doch...

- Sie wollten einfach das Gebäude haben, in dem unsere Hauskirche sich befand (auf dem Hohenzollerndamm, dort steht jetzt ein Hotel). Aber um die russischsprachige Bevölkerung Berlins nicht zu stören, haben sie uns zum Ausgleich ein Grundstück in Berlin gegeben, auf dem später die Kathedrale gebaut wurde.

- Wie war die Haltung zur Orthodoxie unter dem Nazi-Regime insgesamt?

- Unter dem Nazi-Regime habe ich nicht gelebt (lacht), deshalb kann ich das nicht wissen. Es ist schwer zu sagen. Der Nazismus war eine einzigartige Religion, die keine anderen Religionen dulden konnte. Wie der Kommunismus übrigens auch. Da gab es eigene Ikonen (Porträts von den Führern), eigene Wallfahrten und so weiter. Deswegen war unter den Nazis die Haltung zu jeder Religion negativ.

- Nachdem der Nazismus zerschlagen wurde, ergab es sich, dass die Kathedrale sich in Westberlin befand, oder?

- Ja, in der amerikanischen Okkupationszone. Unsere Priester sind hier hingefahren, sie hatten einen Spezialausweis. Seit 1938 werden in der Kathedrale Gottesdienste abgehalten, und es gab nie eine Unterbrechung.

Ich verrate Ihnen ein kleines Geheimnis. Seit zwei Jahren verhandeln wir mit der deutschen Regierung über die Privatisierung der Kathedrale. Der Berliner Bürgermeister hat bereits sein Einverständnis gegeben. Aber Sie wissen ja, es gibt ein altes Sprichwort: „Der Kaiser ist lieb, seine Jagdreiter aber sind es nicht". Das heißt, die Obersten sind einverstanden, aber die untergeordneten Behörden liefern uns nur nichts sagende Antwortschreiben, und das schon seit zwei Jahren. Ich denke, wir werden uns wieder an Herrn Wowereit (Klaus Wowereit ist der Bürgermeister von Berlin - Anm.v.W.R.) wenden müssen, um diese Frage irgendwie zu regeln. Leider dauern bürokratische Prozesse in Deutschland manchmal sehr lange.

- Finden in der Kathedrale irgendwelche Treffen, Versammlungen, gemeinsame Teestunden statt?

- In der Kathedrale mangelt es an Platz. Wir haben schon lange vor, neben der Kathedrale ein kleines Häuschen zu bauen, wo eine Halle für Gemeindentreffen eingerichtet werden kann. Dieser Bau bedarf wiederum des Einverständnisses der Stadtregierung. Und das bedeutet wiederum: Bürokratie, Tonnen von Papierkram und jahrelanges Warten.

- Was ist mit katechetischen Kursen? Werden da welche organisiert?

- Noch nicht. Es gibt ein Ausbildungszentrum bei der Diözese, nicht weit von der Kathedrale entfernt. Da gibt es bis jetzt nur Sprachkurse: für Englisch, Deutsch, Russisch, auch Literatur. Katechetische Kurse existieren nur als Vorhaben. In Hamburg wird jetzt, mit dem Segen Seiner Heiligkeit, des Patriarchen Kyrill von Moskau und ganz Russland, eine Katechistenschule eröffnet, an der alle Interessenten studieren können werden.

- Übrigens, in München wird Orthodoxe Theologie von griechischen Professoren unterrichtet...

- Nicht ausschließlich von Griechen - auch unser Vater Vladimir Ivanov hat dort unterrichtet. Allerdings nur bis letztes Jahr; jetzt ist er schon im Ruhestand. Aber in München gibt es nur sehr wenige von unseren Studenten. Sie studieren lieber in Russland. Wir haben Studenten, die in den geistlichen Schulen von Moskau, am Kiewer Geistlichen Seminar und am Missionarischen Geistlichen Seminar in Poltawa studieren.

 „Warum wird immer ‚Christus ist erstanden von den Toten' gesungen?"

- Wie sind ihre Verhältnisse zu Katholiken und Protestanten?

- Wir sind gute Freunde. In Deutschland müssen wir zusammenhalten. Es heißt immer: „Die Welt wird islamisiert". Seine Eminenz Hilarion (Alfeyev)hat richtig gesagt, dass wir nicht starke Muslime, sondern eine schwache Orthodoxie zu fürchten haben.

- Das wachsende Anzahl von Muslimen in Deutschland besorgt die Einheimischen. Was ist mit Ihrer Kirche, wie interagiert sie mit den Muslimen?

- Wir haben gute Verhältnisse mit allen, sind keinem gegenüber feindselig eingestellt. Ich persönlich habe zweimal an Treffen mit den muslimischen Vertretern in Berlin teilgenommen.

- Nehmen an diesen Treffen nur Orthodoxe teil?

- Nein, auch Katholiken und Lutheraner - alle Konfessionen. Wir haben einfach gemeinsame Aufgaben, die wir auch gemeinsam lösen müssen. Das sind, zum Beispiel, der Kampf gegen die Drogenverbreitung unter den Jugendlichen, gegen das Rauchen und Alkohol.

Und was die Gesamttendenz betrifft... Verstehen Sie, Muslime, also Türken, Araber u.a. -  haben oft sechs oder sieben Kinder, und alle gehen pflichtgemäß in die Moschee. Und bei uns gehen die meisten nur zu Ostern und zu Weihnachten in die Kirche. Wo sind sie aber an den übrigen Sonntagen? In Berlin wohnen ja über zwanzigtausend russischsprachige Menschen. Und die meisten kommen zu Ostern und fragen, wie in dem bekannten Witz: „Wie kommt es, dass jedes Mal, wenn wir ins Gotteshaus kommen, `Christus ist erstanden von den Toten!´ gesungen wird?".

Sicherlich hängt vieles auch von den Priestern ab, von der pastoralen Predigt und Fürsorge. Deswegen geben wir uns Mühe, volle pastorale Fürsorge und Liebe zu leisten, damit kein Mensch, der zu uns gekommen ist, in dieser Welt verloren geht!

 Wir werben niemanden ab. Die Deutschen kommen selbst zu uns.

- So wie ich es verstehe, nimmt die Anzahl der Katholiken und Protestanten in Deutschland ab?

- Das ist schwer zu sagen... Viele zahlen nur widerwillig Kirchensteuer. In Deutschland wird vom Arbeitslohn monatlich die Kirchensteuer abgezogen, und das Geld wird der Katholischen oder Evangelischen Kirche überwiesen, je nachdem, zu welcher Konfession der Steuerzahler gehört. Natürlich ist die Frage diskutiert worden, für die in Deutschland wohnhaften Orthodoxen ebenfalls die Kirchensteuer einzuführen; wir haben aber darauf verzichtet. Und nicht nur die Russische Orthodoxe Kirche, sondern auch die gesamte Orthodoxie in Deutschland: auch die Griechen, die Rumänen und die Bulgaren.

Obwohl es, wie gesagt, schwer ist, über die Ursachen der Senkung der Zahl der Gläubigen zu sprechen. Zurzeit werden in Deutschland viele evangelische Gotteshäuser geschlossen, da es keine Gemeindemitglieder mehr gibt. Ich denke, die Ursache dafür liegt auch an der mangelnden Jugendarbeit. Gott sei Dank, ist die Lage bei uns in der Diözese, so wie in der Russischen Orthodoxen Kirche insgesamt, im Großen und Ganzen viel besser.

- Und wie genau arbeitet unsere Kirche in Deutschland mit der Jugend? Ich weiß, es werden Weihnachtsfeiern veranstaltet...

- Ja, Weihnachtsfeiern, auch Lager für Kinder und Jugendliche. Für jedes Kirchenhaus, in jeder Gemeinde, gibt es einen Jugendvertreter, der sich für die Jugend engagiert. Es finden  Jugendtreffs und Versammlungen statt, wo die Heilige Schrift studiert wird.

- Wird solche Aufklärungsarbeit auch für Deutsche durchgeführt? Finden Versammlungen statt?

- Natürlich. Zum Beispiel Vater Michail Rahr: er zelebriert nicht nur auf Deutsch, sondern ist auch für Gespräche offen, er beantwortet die Fragen der Gemeindemitglieder und studiert mit ihnen zusammen die Heilige Schrift. Auch Vater Benedikt Schneider arbeitet so mit Deutschen in Göttingen.

Dabei werben wir niemanden ab. Die Menschen kommen von selbst zu uns, und das ist erfreulich. Wissen Sie, ich hatte ein Gespräch mit einem deutschen Beamten. Er hat mir gesagt: „Sie, die Orthodoxen, missionieren wahrscheinlich fleißig drauflos?" Und ich habe ihm geantwortet: „Nein. Aber wieso müssten sie missioniert werden, sie sind doch selber Christen". Ich gab ihm also zu verstehen, dass wir niemanden zwingen. Und wenn sich Deutsche zur Orthodoxie bekehren, dann machen sie es bewusst. Zuerst kommen sie nur, um zuzuschauen und zu beten. Doch dann kommen sie bereits bewusst. Es gibt ja auch Deutsche, die nach Russland umziehen und in Klöstern leben.

- ???

- Ja, solche Fälle gibt es viele. „Echte", hier geborene Deutsche ziehen nach Russland um, um dort zu leben. So nah geht es ihnen und so sehr lieben sie die Orthodoxie.

- Zählen unsere Mönche in Deutschland auch zu diesen Deutschen?

- Das sind meist ethnische Deutsche, so genannte Spätaussiedler. Aus Russland bekommen wir viele Briefe von Menschen, die ins Kloster kommen, arbeiten und beten möchten. Eine Wohnmöglichkeit gibt es aber noch nicht. Es stellt sich wiederum die Frage, die vom neuen Außenminister noch entschieden werden muss - nämlich nach den Visa für Mönche. Diejenigen, die im Kloster leben und bleiben möchten, brauchen ja Visa.

 Hier sind alle viel enger miteinander, wie eine Familie

- Wie kommt es, dass in den Gemeinden in Deutschland so eine angenehme Stimmung herrscht? Die meisten Gemeindemitglieder kennen sich, sie stehen miteinander in regem Kontakt und treffen sich häufig, während in Russland die Menschen oft voneinander isoliert sind.

- In Russland sprechen alle Russisch. Aber hier bedeutet für unsere Gemeindemitglieder in die Kirche zu kommen vor allem zu beten und zweitens die Kommunikation, an der es hier manchmal fehlt. Kommunikation in der Muttersprache, in der man denkt, mit der du lebst. Natürlich sind hier alle enger miteinander, wie eine Familie. Das ist aber überall im Westen so, nicht nur in Deutschland.

Menschen, die gerade in ein fremdes Land gekommen sind, haben es sehr schwer. Sie haben vor allem Schwierigkeiten, sich zu verständigen. Viele kommen ins Gotteshaus, weil sie nach Kommunikation suchen. Wir leisten Hilfe, sowohl die Priester als auch die Gemeindenmitglieder. Zum Beispiel Hilfe bei Amtsbesuchen oder beim Ausfüllen von Formularen. Das ist auch ein Teil unserer Mission.

- Wie Mönche in Russland leben, können wir uns ungefähr vorstellen. Was bedeutet es aber, als Mönch in Berlin zu leben?

- Dasselbe wie in Moskau. Morgen- und Abendandacht, Kirchliche Dienste und Gehorsame tagsüber. Das ist sowohl Arbeit bei der Diözese als auch Arbeit bei der Bundesregierung. Es gibt nichts, was haarsträubend neu wäre. Nur eines - wir gehen hier in weltlichen Kleidern.

- Warum?

- Weil es beim jetzigen Tempo unseres Lebens bequemer ist. Zu offiziellen Treffen trägt man natürlich das Priestergewand und das Pektoralkreuz. Aber wozu ein Priestergewand tragen, wenn man einkaufen geht?

 Die Politik des kämpferischen Säkularismus

- Vor einigen Jahren habe ich eine protestantische Pastorin nach dem spirituellen Leben in Deutschland gefragt, und es fiel ihr damals schwierig, eine Antwort zu geben. Was glauben Sie - besteht in diesem Lande heute ein Bedürfnis nach spirituellem Leben? Oder wird die „Kultur" der Erotikmuseen an die Stelle der Religion treten?

- Wissen Sie, wenn ich unsere Gemeindenmitglieder anblicke, sehe ich, dass sehr wohl ein Bedürfnis nach spirituellem Leben besteht. Wenn ich unsere russischsprachige Menschen hier in Deutschland anblicke, kann ich mit voller Verantwortung sagen: ja, es besteht. Die Menschen bitten um geistige Literatur oder auch um Gebetstexte. Sie bringen ihre Kommemorationszettel an oder bitten darum, dass man für sie in der Lawra betet. In gewissem Sinne bekommen sie nur noch wenig, das ist schon klar. Wenn das Kloster fertig gestellt sein wird, wird sich hoffentlich auch ein erfüllendes kirchliches Leben einstellen.

- Bei den Russen ist die Sache klar. Aber wie ist die Lage mit dem spirituellen Leben der Deutschen?

- Leider ist die Politik des kämpferischen Säkularismus auch eine Art Religion, die keine andere Religion duldet. Sicherlich hat das einen Einfluss auf die Jugend. Diese ganzen Diskos.... Wir sollen den Menschen, vor allem auch den Jugendlichen, das Wort Christi antragen. Wir - das heißt, sowohl die Orthodoxen als auch Katholiken und Evangelen - alle Christen sollten versuchen, sie für die Kirche zu gewinnen. Dann wird sich etwas ändern. Es ist offensichtlich, dass die Jugend sehr weltlich geworden ist. Die Mehrheit der deutschen jungen Menschen hat leider kein Interesse an der Kirche. Für sie ist es interessanter, in die Disko zu gehen oder Zeit in einer Bar zu verbringen. Das ist heutzutage nicht nur in Deutschland so, sondern überall in Europa. Nehmen Sie Frankreich, wo die Regierung verboten hat, Brustkreuze und Kopftücher zu tragen. Darin äußert sich der kämpferische Säkularismus.

Alles hängt von uns ab - und nicht nur von den Priestern, sondern von allen Christen. Wir sollten die Wahrheit durch unser eigenes Bespiel, durch unsere Liebe zeigen. Nicht indem wir drängen: „Komm, wir gehen in die Kirche!", also nicht durch Zwang. Sicher: wenn der Mensch noch klein ist, wird er mitkommen. Aber später will er dann nicht mehr mitgehen. Aber wenn man mit Liebe und gutem Beispiel vorangeht, dann ist das etwas anderes.

Ich kenne viele Beispiele dafür, dass Mädchen, als sie klein waren, von ihren Großmüttern ins Gotteshaus mitgenommen wurden. Und dann sind die Mädchen groß geworden und haben gesagt: „Ich will nicht mehr. Ja, ich glaube an Gott. Ja, ich werde in die Kirche kommen, um eine Kerze aufzustellen und kurz zu beten; aber zu den Gottesdiensten oder in die Gemeinde will ich nicht mehr gehen!"

Oder auch (Gott sei Dank gibt es so etwas hier nicht, aber in Russland schon) die alten Frauen: Wenn ein Mensch zum ersten Mal ins Gotteshaus kommt und fragt, wo man die Kerze hinstellen kann, und daraufhin von einer alten Frau einen Sturm der Entrüstung erntet... Wenn es sich um eine Frau handelt, bekommt sie zu hören; „Wieso bist du mit geschminkten Lippen gekommen, was hast du für einen Rock, was hast du für Absätze?! Und du weißt ja noch nicht einmal, wo man die Kerze hinstellt."

Solche Fälle gibt es viele. Daher scheuen Menschen manchmal davor zurück, ins Gotteshaus zu gehen. Und das Problem liegt an uns selbst. Wir selbst müssen anders werden und den Menschen mit Liebe, Gutherzigkeit und Wärme entgegenkommen. Dann werden die Menschen Christus hören und sehen und IHM folgen.

Interviewer: Wassili Rulinskij


Russisch-othodoxe Kirche kauft Grundstück

VON IZ

Die Ber­li­ner Diö­ze­se der rus­si­schor­tho­do­xen Kir­che des Mos­kau­er Pa­tri­ar­chats hat das bis­her im Erb­bau­recht ge­nutz­te Grund­stück mit der Chris­ti-Auf­er­ste­hungs­ka­the­dra­le am Ho­hen­zol­ler­damm 166/Ber­li­ner Stra­ße 76 im Stadt­teil Char­lot­ten­burg vom Ber­li­ner Lie­gen­schafts­fonds er­wor­ben. Der Kauf des 1.500 m2 gro­ßen Grund­stücks mit dem 1938 ein­ge­weih­ten, drei­schif­fi­gen Sa­kral­bau, den eine runde La­ter­ne mit Zwie­bel­hau­be sowie vier Zwie­bel­türm­chen zie­ren, er­folg­te nach Aus­kunft von Abt Da­ni­el Ir­bits, Se­kre­tär des Erz­bi­schofs, über Mit­tel, die ein rus­si­scher Spon­sor der Ge­mein­de zu­kom­men ließ. Vor etwa vier Jah­ren habe der Lie­gen­schafts­fonds der Ge­mein­de das 1.500 m2 große Grund­stück in Di­rekt­ver­ga­be zum Er­werb an­ge­bo­ten. Be­stand­teil des Kauf­ver­trags ist eine Zweck- und Nut­zungs­bin­dung, nach der die Lie­gen­schaft min­des­tens 15 Jahre als ge­mein­schaft­li­che Ein­rich­tung der rus­sisch-or­tho­do­xen Kir­che ge­nutzt wer­den soll.

http://www.immobilien-zeitung.de/103798/russisch-othodoxe-kirche-kauft-grundstueck

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

"Осенний марафон" 30 лет спустя: где живет сегодня знаменитый "датский" профессор?

 
Норберт Кухинке

Этот немецкий журналист, он же - датский профессор в фильме "Осенний марафон", известен, наверное, каждому жителю России. Сейчас ему 70 лет. Он пишет книги, снимает кино и дал интервью Deutsche Welle.

 

Норберт Кухинке (Norbert Kuchinke) стал знаменитым в одночасье. Он - чуть ли не первый "взаправдашний" иностранец с Запада в советском кино. Кухинке сыграл в фильме Георгия Данелия "Осенний марафон" лохматого профессора-чудака из Дании. На самом деле он - немец, работал в Москве корреспондентом журналов Spiegel и Stern. Сегодня живет попеременно в Берлине и в Москве.

Кухинке крепко пожимает мне руку и приглашает в дом. "Осенний марафонец" постарел, но его внешность не стала менее колоритной: те же пышные бакенбарды, высокий рост и умные, немножко сумасшедшие глаза. Его рабочий кабинет - логово интеллектуала. Книги, газеты, журналы, рукописи теснятся не только на стеллажах и письменном столе, но и на полу, стульях, креслах, подоконниках. Компьютера нет. Вместо него - старомодная пишущая машинка. Норберт Кухинке извиняется за "бардак" (так он выразился) и наполняет чашки чаем. 

Норберт Кухинке

Deutsche Welle: Господин Кухинке, как начался ваш "роман" с Россией?

Норберт Кухинке: Это очень длинная история. Она началась еще в моем детстве. Я родом из Нижней Силезии, которая до 1945 года входила в состав Германии. После Второй мировой войны ее территория была передана Польше. 90 процентов немецкого населения выселили. Но мой отец был опытным шахтером, а квалифицированные специалисты были нужны. И нашей семье позволили остаться. В опустевшие после ухода немцев дома селились поляки, которые в свою очередь были изгнаны советскими властями с территории Западной Украины, из Литвы и Белоруссии. И в деревне вдруг заговорили по-белорусски, по-русски, по-польски, по-украински. Это был мой первый контакт со славянским миром и начало своеобразного языкового курса.

Позже, когда я эмигрировал в ФРГ, мне не давал покоя вопрос: почему возникает ненависть между народами? И довольно рано я принял для себя решение способствовать сближению Запада и Востока, созданию моста между ними.

- А как вы решили стать журналистом?

- Я по профессии - инженер-текстильщик и специалист в области дизайна. По окончании университета работал в экономическом журнале Capital, где занимался Восточной Европой. В 1970 году впервые побывал в Москве. Сделал там репортаж "Красные генеральные директоры", в котором шла речь, в частности, о кондитерской фабрике "Красный Октябрь". Ее хозяевами до революции были немцы. После этого мне позвонили из журнала Spiegel и предложили перейти к ним на работу. Разумеется, я тут же сказал "да". Spiegel охватывал более широкий спектр тем, и мне это было очень интересно. 12 августа 1970 года ФРГ и СССР подписали договор о дружбе и сотрудничестве, и отношения между двумя странами потеплели. Spiegel получил возможность послать своего корреспондента в Москву. Эту миссию тогдашний главный редактор Рудольф Аугштайн (Rudolf Augstein) предложил мне. Я с радостью согласился. И летом 1973 года приехал в Россию. Так я стал первым корреспондентом журнала Spiegel в советской столице.

С Олегом Басилашвили и Евгением ЛеоновымС Олегом Басилашвили и Евгением Леоновым

- Вы десять лет работали корреспондентом в Москве: пять лет - для журнала Spiegel и еще столько же - для журнала Stern. Как выглядели будни западногерманского журналиста в СССР?

- Непросто. Spiegel - критичный журнал, а советские функционеры с неудовольствием воспринимали критику. Они были убеждены, что делают все правильно и что у них самая лучшая система в мире. Нам, корреспондентам, нельзя было напрямую звонить в министерства, самостоятельно планировать поездки. Все следовало делать через посредников, как правило, работников МИДа или ТАСС. Но со временем я научился изыскивать возможности нормально работать. Помогало и то, что я обходился без переводчика: это больше располагало людей, которые давали мне интервью, к откровенной беседе. Я никогда не был коммунистом. Но и антисоветчиком не был: стремился освещать разные стороны советской действительности.

- Много новых контактов вам обеспечила работа в культовом фильме Георгия Данелия "Осенний марафон". Датский профессор Билл Хансен, роль которого вы исполнили, покорил зрителей. Как сложилось, что журналист стал актером?

- Это было в 1979 году. Данелия искал человека на эту роль. Изначально задумывалось, что герой будет немцем. Мой друг, второй режиссер Юрий Кушнеров, посмотрел с десяток артистов, но они ему не понравились. И тогда он предложил сыграть мне: мол, одна только колоритная внешность чего стоит! Я сказал: как я должен объяснить это редакции? Ведь меня прислали сюда не для того, чтобы сниматься в кино. Потом к уговорам подключился Данелия. И я сдался, только сказал, что поговорю с редакцией (к тому времени я уже работал в журнале Stern). И что вы думаете: журнал даже с гордостью написал о том, что именно корреспондент Stern - первый представитель Запада, снимающийся в советском фильме. Зато возник конфликт с ГДР. Ее руководство разобиделось: дескать, с какой стати роль немца дают журналисту из ФРГ? Вам что, гэдээровских актеров не хватает? Но Данелия настоял на своем. Правда, из немца меня превратили в датчанина: чтобы социалистические "братья" не обижались.

Книги Норберта КухинкеКниги Норберта Кухинке

-


Вы снимались с такими известными актерами, как Олег Басилашвили, Евгений Леонов, Марина Неелова, Наталья Гундарева. Что можете сказать о них?

- Это были думающие люди. Я у них многое почерпнул. С Олегом Басилашвили у меня контакт до сих пор. Кушнеров и Данелия - мои близкие друзья. Но особенно близок мне был покойный Леонов - талантливый актер, очень образованный и в то же время простой человек. Он всегда был готов всем помочь. Ходили сплетни, что он много пил. Но это - чушь. Леонов не был ни алкоголиком, ни пьяницей. Он был гурманом и обжорой.

- У вас было много друзей среди московской богемы...

- Особенно часто сидели у Ильи Глазунова. Там собирались самые разные люди. Мы часто беседовали о боге, о вере в России, о том, как трудно верующим и священнослужителям. Ну и, конечно, рассказывали антисоветские анекдоты.

С женой КатейС женой Катей

- Расскажите о вашей семье.

- Я женат уже 50 лет. С Катей познакомился случайно, когда проходил студенческую практику в Ахене. Ей, как и мне, 70 лет. У нас сын - Кристоф. Ему 42 года. Он искусствовед. Есть и приемная дочь - русская девочка Дуня. Ее родители были нашими близкими друзьями. И когда они трагически погибли, мы взяли девочку к себе. Тем более что Катя - ее крестная мать. Сейчас Дуне 25 лет. Она работает визажистом.


- Вы написали немало книг. Среди них - "Бог в России", "Россия под крестом", "Вечная Россия"... Теперь вы помогаете создать в Бранденбурге русский православный монастырь. Почему вам столь близка тема православия?

- Я из религиозной католической семьи. Но меня всегда интересовала религия в России. Самая большая загадка: как могло случиться, что люди, которые еще вчера целовали крест, вдруг стали уничтожать церковь? Как они могли после революции превращать церкви в склады, клубы? Сейчас вера в России вроде бы возрождается. Детей крестят. Взрослые тоже совершают обряд крещения. В церкви венчаются. Но вера ли это? Или все-таки мода? Вот в чем вопрос. Когда проезжаешь по Рублевскому шоссе, видишь веру не в духовное, а в материальное. Иметь шесть машин - для многих теперь смысл жизни. И все равно я верю, что в России все изменится, что переоценка ценностей произойдет. Просто нужно время.


http://deutsche-welle.com/dw/article/0,,5940939,00.html


Автор: Наталия Королева
Редактор: Юлия Сеткова

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Во славу Господню: немецкие учителя поют православные песнопения

 

Почти полвека назад тринадцать студентов педагогического института основали хор, исполняющий православную литургическую музыку. Необычную страсть они пронесли через всю жизнь. Потому что за ней стоит нечто большее…

 

"Восточно-литургический хор учителей при Аугсбургском епископате", - такое длинное и странно звучащее название носит этот необычный хор. У его двадцати участников много общего: все они по профессии - школьные учителя, по вероисповеданию - католики. Почти все - уже пенсионеры. И всех объединяет общая страсть к православной церковной музыке - от древних образцов, которые сегодня еще можно услышать в храмах Греции и Болгарии, и знаменного распева старообрядцев до музыки петербургской и московской школ 19 века, а также сочинений современных православных авторов.

"И было их тринадцать"

"Хор был создан в 1963 году, я учился тогда в Педагогическом институте в Аугсбурге,  - рассказывает создатель хора, Ханс-Юрген Тимер (Hans-Jürgen Thiemer). - Еще за несколько лет до этого я увлекся православными песнопениями. Тогда в Баварии было довольно много русских и украинских эмигрантов, и православная музыка, хоть и нечасто, звучала в храмах и на концертах." Тимер был "поражен глубиной этой музыки, ее уходящим в древность непреклонным духом" и сумел заинтересовать этим нескольких своих институтских друзей. В начале их было тринадцать человек...

Хор в храме Святого Лаврентия в КемптенеХор в храме Святого Лаврентия в Кемптене

Как и многие немецкие поклонники православной культуры (например, коллекционеры икон), он признается, что музыка восточнохристианской церкви дает ему ощущение вечности, медитативного единения с корнями христианства. Изучение церковнославянского языка далось нелегко учительствующим хористам, большинство из которых не знают современного русского: "Особенно сложно было научиться произносить все эти звуки: "щ", "ц", "з", - признается один из хористов. - Но если артикуляция несовершенна, то хор не звучит, фонетика очень важна. Ведь текст в этих песнопениях, каждое его слово, имеют не меньшее значение, чем музыка". Впрочем, за несколько лет упорных занятий можно научиться правильному произношению...

В 2013 году "Восточно-литургический хор учителей при Аугсбургском епископате" отпразднует свое пятидесятилетие. Все тринадцать хористов "первого часа" продолжают петь в хоре и сегодня, еженедельно собираются на репетиции, участвуют в богослужениях (православные песнопения нередко звучат во время католических служб по всей Германии), выступают с концертами. За прошедшие годы хор несколько вырос: временами в нем пело до 25 человек, сегодня – двадцать.

Полвека экуменизма "в частном порядке"

С самого начала у участников хора были цели помимо чисто музыкальных. Главная из них – экуменизм, единение мирового христианства. "Схизма 1054 года, раскол церкви – это скандал, и так он воспринимается обеими сторонами, - говорит Ханс-Юрген Тимер. - В 1965 году взаимные проклятия, как известно, были сняты, но раскол сохраняется. Это большая трагедия для церкви…"

Храм святого Лаврентия в КемптенеХрам Святого Лаврентия в КемптенеХористы верят, что вносят свой, пусть и скромный, вклад в преодоление раскола и установление взаимопонимания между христианами различных конфессий. На то у хора есть благословение католической церкви и лично Папы Иоанна Павла Второго. Важная часть деятельности хора - благотворительность. В начале непростых для советских людей 90-х годов участники хора инициировали отправку гуманитарной помощи на Украину и в Россию, сегодня поддерживают создание интерната для беспризорных детей под Киевом.

Но на первом месте все-таки остается музыка. За прошедшие годы хор дал более 500 концертов, выступал на Украине, в Болгарии, Греции, Израиле и даже на святой горе Афон, в православных монастырях. По приглашению владыки Лонгина пел хор и в Москве, в Свято-Даниловом монастыре: "Да, мы пели непосредственно, так сказать, в "логове льва" – в Отделе внешних церковных связей РПЦ, - улыбается Тимер. - Настоятелем Даниловского монастыря является, как известно, Святейший Патриарх Московский и Всея Руси. Православные христиане и иерархи относились к нам с большой симпатией, им было очень приятно, что немецкий хор так глубоко изучил литургические основы православия и язык, что на слух почти неотличим от русского хора. По крайней мере, нам часто делали такие комплименты...". Немецкий хор был также награжден двумя орденами православной церкви – Святого Владимира и Святого Сергия Радонежского.

Постоянно "Восточно-литургический хор учителей при Аугсбургском епископате" поет в храме Святого Лаврентия в баварском городке Кемптен. И во время каждой службы раздается возглас: "Господи, возбуди в сердцах людей на Востоке и на Западе неутолимую жажду единения всех христиан!"

Автор: Анастасия Буцко

Berlin, 23.05.2011


Abt Daniil Irbits – Sekretär des Erzbischofs von Berlin und Deutschland, ist Vertreter der Russish-Orthodoxen Kirche des Moskauer Patriarchats im „Beirat der Integrationsbeauftragten“


Das Gremium soll die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, Staatsministerin Maria Böhmer, beraten. Darüber hinaus sind verschiedene Migrantenorganisationoen vertreten. Der Beirat tagte erstmals am 23.05.2011.

“Der Beirat wird der Integration neue Impulse verleihen, Vertrauen und den Zusammenhalt in unserem Land stärken”, erklärte Böhmer nach der konstituierenden Sitzung des Beirats für Integration im Bundeskanzleramt.

Die Einsetzung des Beirats ist im Koalitionsvertrag verankert. Aufgabe des Gremiums ist es, die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung zu beraten. Staatsministerin Böhmer fungiert zugleich als Vorsitzende des neuen Gremiums. Die Geschäftsstelle des Beirats ist im Arbeitsstab der Staatsministerin im Bundeskanzleramt angesiedelt. Personell setzt sich der Beirat aus 32 Mitgliedern zusammen. Dazu gehören zehn Vertreterinnen und Vertreter von Migrantenorganisationen sowie Mitglieder anderer wichtiger gesellschaftlicher Gruppen wie den kommunalen Spitzenverbänden, den Stiftungen, der Bundesagentur für Arbeit, von Arbeitgebern und Gewerkschaften, dem Sport, der Freien Wohlfahrtspflege, den Kirchen und Religionsgemeinschaften sowie aus Wissenschaft und Forschung.

http://www.bundesregierung.de/Content/DE/Artikel/IB/Artikel/Beirat/2011-05-23-mitglieder-beirat,layoutVariant=Druckansicht.html

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

«Интеграция соотечественников в жизнь немецкого общества не означает их ассимиляцию»«Интеграция соотечественников в жизнь немецкого общества не означает их ассимиляцию»Беседа с игуменом Даниилом (Ирбитсом)Важно, чтобы исконные ценности русскоязычных людей в современном германском обществе оставались сохраненными. Именно на основе этих ценностей и должна осуществляться интеграция верующих в жизнь германского общества. Эта позиция, кстати, поддерживается в стране также и на уровне правительств федеральных земель и городов.

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Der Erzbischof von Berlin und Deutschland Feofan hat an der Empfang anlässlich der Ankunft des Präsidenten der Russischen Föderation in  Deutschland teilgenommen.

05.06.2008. Der Erzbischof von Berlin und Deutschland Feofan Galinskij  in Begleitung von Prior des St. Georg Klosters in Götschendorf - Abt Daniil (Irbits) hat die Aufnahme zu Ehren der Ankunft Präsidenten der Russischen Föderation Dmitrij A. Medwedew Berlin besucht.

Dmitri Medwedew ist in Berlin auf Einladung des Bundeskanzlerin Deutschlands Frau Angela Merkel angekommen. Während des Besuches zu Berlin ist der Präsident Russlands vor den Vertretern der politischen, parlamentarischen und öffentlichen Kreise Deutschlands aufgetreten, sowie hat auf die dringlichen Fragen auf dem Gebiet der Wechselbeziehungen zwei Länder geantwortet.

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

4. Integrationspolitische Dialog mit Migranten-Organisationen

                                Foto: Gero Breloer dpa/lbn

 (Berlin/dpa), 06.06.2008 - Die gebürtige Kenianerin Virginia Wangare Greiner (l-r), Abt Daniel Irbits, der Sekretär des Erzbischofs von Berlin und Deutschland der russisch-orthodoxen Kirche des Moskauer Patriarchats, Maria Böhmer (CDU), die Migrationsbeauftragte der Bundesregierung, und Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) unterhielten sich am Mittwoch in Berlin beim 4. Integrationspolitischen Dialog mit Migrantenorganisationen im Bundeskanzleramt.

Quelle: http://www.glaubeaktuell.net/portal/nachrichten/nachricht.php?IDD=1212641008&IDT=35&tx=1212666804&Preview=1&IDDParent=1067270890&useSpr=&IDB=1

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Angela Merkel: Integration ist Schlüsselthema für Deutschland


Mi, 04.06.2008, 11:30-17:00 Uhr
Ort: Bundeskanzleramt

Mehr als 70 Vertreterinnen und Vertreter von Migrantenorganisationen waren zum 4. Integrationspolitischen Dialog ins Bundeskanzleramt gekommen. Auf der Tagesordnung standen diesmal die Themen Ausbildung, bürgerschaftliches Engagement und das geplante Netzwerk „Jugend – Wirtschaft“.

    
Abt Daniel Irbits hat auch bei 4.Integrationpolitischen Dialog teil genommen.

In der Schlussrunde des ganztägigen Dialogs unterstrich Bundeskanzlerin Angela Merkel die Notwendigkeit einer gelungenen Integrationspolitik: "Ich halte das Thema Integration für ein wirkliches Schlüsselthema der Zukunftsfähigkeit Deutschlands", so Merkel im Gespräch mit den Migrantinnen und Migranten.

Gleichzeitig würdigte die Kanzlerin das Konzept des geplanten Integrationsmonitorings, das die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Maria Böhmer, zuvor im Kabinett vorgelegt hatte. Damit soll der Erfolg der Integrationspolitik anhand wissenschaftlicher Indikatoren systematisch gemessen werden. "Ich glaube, dass ein solches Monitoring unerlässlich ist, um Aussagen über den Stand der Integration zu erhalten, Schwächen analysieren und damit wirklich einen Fortschritt erzielen zu können", sagte Merkel.


Integration durch Bildung und Ausbildung

In zwei Plenarsitzungen wurde über verschiedene Aspekte des Nationalen Integrationsplans diskutiert. Schwerpunkte des Gesprächs waren die Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements von Migrantinnen und Migranten sowie die Ausbildung. Die Frage der Ausbildungssituation liege ihr besonders am Herzen, sagte die Bundeskanzlerin. So wurde auch die Idee eines Netzwerks "Jugend –Wirtschaft" erörtert.

Der Integrationspolitische Dialog geht auf eine Initiative der Integrationsbeauftragten zustande gekommen. Das regelmäßige Treffen ist Teil des ständigen Dialogs der Bundesregierung mit Migrantengruppen.

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Buchvorstellung „Russland gibt Gas“

Dienstag 03. Juni 12:00 - 14:00
Ort: Hotel Adlon, Unter den Linden 77, Berlin-Mitte


Der Koordinator für die deutsch-russische zivilgesellschaftliche Zusammenarbeit im Auswärtigen Amt, Dr. Andreas Schockenhoff, stellte auf Einladung der DGAP das aktuelle Buch des Programmleiters Russland/Eurasien, Alexander Rahr, vor. Schockenhoff hob vor ca. 200 Gästen hervor, dass das Buch „Russland gibt Gas“ sowohl ein differenziertes Russlandbild, als auch Wissen aus den internen Machtzirkeln des Kremls biete. Neben Themen wie Energiesicherheit, den Leistungen/Defiziten der Putin-Ära würde das Buch auch die Versäumnisse des Westens gegenüber Russland aufzeigen. Auch wenn er nicht immer mit allen Bewertungen übereinstimme, so sei gerade die Herausforderung zum Disput ein Markenzeichen Rahrs. Diese konnte dann in der anschließenden Diskussion mit provokativen Thesen des Autors getestet werden.



Neben dem Thema Energiesicherheit zwischen Russland und der EU analysiert das Buch die Leistungen der Putin-Präsidentschaft, um daraus hervorgehend die Herausforderung für die aktuelle politische Führung aufzuzeigen. Schockenhoff betonte, dass in der Beziehung zwischen Russland und der EU ein Prinzip des gegenseitigen Interessenausgleichs gelten sollte. Russische Unternehmen sollten sich ebenso an den Märkten in Europa beteiligen können, wie Unternehmen aus EU-Staaten an der Erschließung von Rohstoffe in Russland. Rahr würde in seinem Buch zu Recht darauf hinweisen, dass Russland an einer Modernisierungspartnerschaft mit der EU interessiert ist. Dabei hat Moskau ein Konzept für Energieaußenpolitik, während die EU bisher nur den Namen dafür hat. Um eine durchsetzungsfähige Energieaußenpolitik betreiben zu können, müsste, so Schockenhoff, die EU vor allem geschlossen auftreten. Weiterhin forderte der Russlandkoordinator, dass die EU als Solidargemeinschaft für alle Mitglieder gelten sollte und bei Attacken auf Mitgliedsstaaten im Bereich Energie oder bei Internetkriminalität zukünftig entsprechend geschlossen reagieren müsse.


Schockenhoff hob Rahrs Aussage in Bezug auf die russische Innenpolitik hervor, dass Putin als Regierungschef in der russischen Politik weiterhin eine zentrale Rolle spielen wird, um die Modernisierung Russlands von einem Rohstofflieferanten zu einem modernen Industriestaat abzuschließen. Zentral sei dabei, dass Russland seinen wichtigsten Rohstoff, die Menschen, dazu befähigt, an dieser Modernisierung teilzunehmen. Er forderte den Westen auf, die Forderungen Medwedews von Rechtsstaatlichkeit, Medienfreiheit und Bekämpfung der Korruption ernst zu nehmen und ihn daran in den nächsten Monaten zu messen. Die Europäer sollten nicht die Modernisierungsvorhaben der russischen Regierung grundsätzlich kritisch betraten, sondern sie unterstützen.

In der anschließenden Diskussion wies Alexander Rahr darauf hin, dass in der westlichen Öffentlichkeit oft die russische Sicht fehle und das Anliegen seines Buches eben sei, diese dem Leser in Deutschland aufzuzeigen. Gerade die NATO-Osterweiterung würde in Russland als eindeutige Aggression verstanden und müsse von uns auch aus einer russischen Position verstanden werden. Der Dialog mit Moskau sei wieder schwieriger geworden und bedürfe deshalb auch mehr Aufmerksamkeit. Hier schließt letztlich sein Buch eine wichtige Lücke: Ohne ein differenzierte Analyse der Problemlage in den Beziehungen des Westens und Russland, ohne ein Verständnis der Entwicklungen und Entscheidungsprozess in Russland kann die Kooperation mit dem großen östlichen Nachbarn nicht erfolgreich sein.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Friedliche Lösung im Kosovo angemahnt


Berlin, 31.05.2008 Außenminister Frank-Walter Steinmeier und der Außenamtschef des Moskauer Patriarchats, Metropolit Kyrill von Smolensk und Kaliningrad, haben eine friedliche Lösung der Kosovo-Krise angemahnt. Steinmeier rief Kyrill bei einer gut einstündigen Begegnung am Freitag in Berlin dazu auf, seine Beziehungen zu den orthodoxen Kirchen auf dem Balkan zu nutzen und eine Eskalation zu vermeiden, wie eine Außenamts-Sprecherin sagte. Kyrill habe bekräftigt, dass Gewalt keine Lösung sei.
Der Metropolit hält sich für die Feierlichkeiten zum 70. Jahrestag der Gründung der russischen Auferstehungskathedrale in Berlin-Charlottenburg sowie für die Grundsteinlegung eines orthodoxen Männerklosters in Deutschland auf. Im brandenburgischen Götschendorf (Uckermark), einem 200-Einwohner-Ort, entsteht das erste orthodoxe Männerkloster in Westeuropa in einem früheren Schloss zusammen mit einem Kirchenneubau.

Quelle: http://www.radiovaticana.org/ted/Articolo.asp?c=209138

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------List of Participants

Integration by Education in the 21st Century a Challenge for Public-Private-Partnerships
Foreign Office, Berlin, October 16-17, 2007

169 Horstmann, Hans-Henning                   Deutsche Botschaft beim Heiligen Stuhl
170.Huemer, Medardus                              Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung,
                                                                   Famile und Frauen

171 Hülsmann, Werner                                Landkreis Osnabrück
172 Dr. Hunger, Uwe                                   Universität Münster, Institut für Politikwissenschaft
173 Hunter, Gordon                                    Lincolnshire Community Foundation
174 Huppertz, Marie-Theresе                     SAP AG
175 Impens, Sarah                                     European Foundation Centre
176 Abt Irbits, Daniel                               Russisch-Orthodoxe Kirche in Deutschland
177 Prof. Isaac,                                          Joseph University of Melbourne
178 Prof. Dr. Ischinger,Barbara                  OECD
179 Prof. Izsák,                                          Andor Siegmund Seligmann Stiftung
180 Jacobs, Marie-Josée                           Ministry for Family and Integration, Luxembourg
181 Jacoby, Ruth                                       Swedish Embassy
182 Jäger, Evelyn                                      Innenministerium Schleswig-Holstein
183 Jelinkova, Marie                                  Multicultural Centre Prague
184 Joussen, Friedrich                              Vodafone Foundation
185 Jung, Jin-Kyu                                      Stipendiat Vodafone Chancen
186 Kagerer, Hildburg                               Ferdinand-Freilignath-Schule
187 Dr. Kahl, Heike                                   Deutsche Kinder- und Jugendstiftung
188 Kampmann, Birgit                               Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V.
189 Kane Finn, Helena                             American Embassy

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Teilnehmerinnen/Teilnehmer
am Integrationsgipfel
Berlin, 14.Juli 2006 im Bundeskanzleramt


Dr. Angela Merkel          Bundeskanzlerin
Bekir Alboğa                   Imam, Dialogbeauftragter DITIB
Berrin Alpbek                 Förderation Türkischer Elternvereine in Deutschland
Heinrich Alt                    Vorstandsmitglied Bundesagentur für Arbeit
Bülent Arslan                 Institut für interkulturelle Management- und Politikberatung
Seyran Ateş                   Rechtsanwältin, Berlin
Fateme Attarbashi        Freie Journalistin, Hamburg
Dr. Thomas Bach           Präsident Deutscher Olympischer Sportbund
Prof. Dr. Klaus Bade     Universität Osnabrück, Institut für Migration und Interkulturelle Studien
Kurt Beck                       Ministerpräsident des Landes Rheinland-Pfalz
Dr. Christoph Bergner  Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen
                                         und nationale Minderheiten
Ole von Beust        Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg, Präsident  des              Senats
Dr. Yasar Bilgin             1. Vorsitzender Türkisch-Deutsche Gesundheitsstiftung e.V.
Meri Bodrožić               Mitglied Internationaler Ausschuss des Gemeinderates Stuttgart
Prof. Dr. Maria Böhmer Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration
Rainer Brückers          Hauptgeschäftsführer Bundesverband der Arbeiterwohlfahrt
Annelie Buntenbach    Stv. Vorsitzende Deutscher Gewerkschaftsbund
Silva Burrini                  Betreuerin italienischer Migranten, Ludwigshafen
Dr. Thomas de Maizière Chef des Bundeskanzleramtes
Jürgen Doetz                Präsident Verband Privater Rundfunk und Telekommunikation e.V.
Izabela Ebertowska      Polnischer Sozialrat
Nashaat Elfar               Vorsitzender Bundesverband Deutsch-Arabischer Vereine in Deutschland e.V.
Dr. Havva Engin           Erziehungswissenschaftlerin TU Berlin
Ilse Falk                        Stv. Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion
Adolf Fetsch                Vorsitzender Landsmannschaft der Deutschen aus Rußland
Michael Glos               Bundesminister für Wirtschaft und Technologie
Dr.Reinhard Göhner Hauptgeschäftsführer BDA
Dr. Dieter Graumann Vizepräsident Zentralrat der Juden in Deutschland
Reinhard Grindel MdB, CDU/CSU-Bundestagsfraktion
Abdelmalik Hibaoui Imam, Islamwissenschaftler
Prof. Dr. Antony Ho     Universität Heidelberg
Manfred Hugo            Landrat Osnabrück
Dr. Dieter Hundt         Präsident Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände
Abt Daniel Irbits        Sekretär des Erzbischofs von Berlin und Deutschland der russisch-orthodoxen
                                     Kirche des Moskauer Patriarchats
Prälat Dr. Karl Jüsten Katholisches Büro in Berlin
Dr. Roland Kaehlbrandt Geschäftsführer Hertie-Stiftung
Prof. Dr. Christoph Kähler Stv. Vorsitzender Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland
Hildburg Kagerer       Schulleiterin Ferdinand-Freiligrath-Oberschule, Berlin
Dipl.Ing. Otto Kentzler Präsident Zentralverband des Deutschen Handwerks
Gül Keskinler               Projektleiterin „Start – Sport überspringt kulturelle Hürden“ Landessportbund
                                       Hessen
Burhan Koçaslan        Sieger der Berliner Landesbestenehrung in IHK- Berufen
Roland Koch                Ministerpräsident des Landes Hessen
Kenan Kolat                 Vorsitzender Türkische Gemeinde in Deutschland e.V.
Phuong Kollath           Verein "Dièn Hóng" Gemeinsam unter einem Dach e.V., Rostock
Fritz Rudolf Körper     Stv. Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion
Kenan Kubilay             Geschäftsführer Ihlas Mediengruppe
Fritjof Kühn                 Präsidiumsmitglied Deutscher Landkreistag
Ahmet Külahci             Büroleiter der Geschäftsführung der Dogan Media Group

Renate Künast            Vorsitzende der Bundestagsfraktion Bündnis 90 / Die Grünen
Armin Laschet             Minister für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes
                                      Nordrhein-Westfalen
Dr. Ursula von der Leyen Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Erzpriester Apostolos Malamoussis Griechisch-Orthodoxe Metropolie von Deutschland;  bischöflicher Vikar von Bayern
Tanja Marzban            Schülerin aus dem „Start“-Programm der Hertie-Stiftung
Udo Münch                 Inspekteur der hessischen Polizei
Franz Müntefering     Bundesminister für Arbeit und Soziales
Dr. Peter Neher         Präsident Deutscher Caritasverband
Dr. Heinrich Neugebauer Vereinigung zur Integration der russlanddeutschen Aussiedler
Bernd Neumann        Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
Günther H. Oettinger Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg
Petra Pau                     Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages, Bundestagsfraktion DIE LINKE
Cornelia Pieper           Stv. Bundesvorsitzende der FDP
Fritz Pleitgen               Intendant Westdeutscher Rundfunk
Henriette Reker          Stadträtin für Arbeit und Soziales, Gesundheit und Verbraucherschutz der         Stadt Gelsenkirchen
Vincente Riesgo         Bund der spanischen Elternvereine
Karin Roepke             Senatorin für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend und Soziales der Freien
Hansestadt Bremen
Kemal Şahin                Präsident Türkisch-Deutsche Industrie- und Handelskammer
Ramazan Salman        Geschäftsführer Ethno-Medizinisches Zentrum Hannover
Pierre Sanoussi-Bliss Schauspieler
Markus Schächter      Intendant Zweites Deutsches Fernsehen
Bürgermeister Roland Schäfer Präsident Deutscher Städte- und Gemeindebund
Dr. Wolfgang Schäuble Bundesminister des Innern
Dr. Albert Maximilian Schmid Präsident Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
Dr. Wolfgang Schuster Oberbürgermeister Stuttgart

Dr. Giuseppe Scigliano Stv.Koordinator der italienischen INTERCOMITEES
Cornelia Spohn       Bundesgeschäftsführerin iaf - Verband binationaler Familien und Partnerschaften
e.V.
Dr. Edmund Stoiber Ministerpräsident des Freistaats Bayern
Andreas Storm         Parlamentarischer Staatssekretär Bundesministerium für Bildung und Forschung
Wolfgang Tiefensee Bundesminister für Verkehr, Bau, Stadtentwicklung
Oberbürgermeister Christian Ude Präsident Deutscher Städtetag
Jean-Michel Valantin Conseiller du Ministre délégué à la Promotion de l’Egalité des Chances, Paris
Virginia Wangare-Greiner Maisha – Selbsthilfegruppe Afrikanischer Frauen e.V., Frankfurt
Bernhard Wellmann   Bürgermeister Gemeinde Belm
Nicholas Werner     Werner Media Group
Klaus Wowereit       Regierender Bürgermeister von Berlin
Dr. Theo Zwanziger Präsident Deutscher Fußballbund
Brigitte Zypries      Bundesministerin für Justiz

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


3 ноября 2011 г. 20:42
Русские опять под Берлином
За окном автомобиля мелькают знакомые до боли пейзажи: леса с тонкими силуэтами берез, поля, уходящие в прозрачную даль. Немецкая глубинка, полтора часа от Берлина, так похожа на Россию! Здесь, в деревне Гетшендорф, полным ходом идет обустройство Свято-Георгиевского мужского монастыря, а скоро нарисуется веселая луковка православного храма. Идея создания русского культурно-религиозного центра принадлежит известному немецкому журналисту и писателю Норберту Кухинке.

Читать дальше...